Andreas Ulrich 
Schornsteinfegermeister und Energieberater HWK

Thermografie

Schwachstellen des Gebäudes werden durch Wärmebildkameras aufgespürt. Wer Rot sieht, sollte rasch handeln: je heller die Farbe, um so größer ist der Wärmeabfluss. Thermografie ist eine anerkannte Methode der bilderzeugenden , berührungslosen Temperaturmessung. Dazu wird mit einer speziellen Wärmebildkamera Aufnahmen von Gebäuden gemacht. So werden energetische Schwachstellen von Gebäuden zweifelsfrei aufgedeckt. Durch einen schriftlichen Bericht werden Ihnen die Thermografiebilder dargestellt und Schwachpunkte analysieren.
Ob und welche Sanierungen an der Heizungsanlage oder sonstiger Anlagentechnik notwendig sind, Wärmedämmungen in welcher Wertigkeit und Stärke an welchem Bauteil Ihres Hauses eingebracht werden sollten, Fenster in welcher Qualität und Ausführung eingebaut werden sollten, wir sind Ihr unabhängiger Berater ohne kaufmännische Interessen.

Blower Door

Der Blower-Door-Test ist ein Messverfahren zum Entdecken von Fehlstellen in der Gebäudehülle, bzw. um nachzuweisen, dass diese in Ordnung ist. Die offizielle deutsche Bezeichnung ist Differenzdruck-Messverfahren. Diese Messverfahren kommt meist nach umfangreichen Sanierungen oder im Neubau zu Anwendung.
Durch einen (geeichten) Ventilator wird Luft in das zu untersuchende Gebäude gedrückt oder herausgesaugt. Die Stärke des Ventilators wird so eingestellt, dass zum Umgebungsdruck eine Druckdifferenz von 50 Pa (Pascal) entsteht. Diese Messung wird nicht nur nach Abschluss der energetischen Maßnahme sondern häufig zur Qualitätsisicherung auch schon bereits während der Baumaßnahme durchgeführt.

E-Mail
Anruf